
Wir bieten für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen archäotechnische Workshops in unserer Steinzeitwerkstatt an. Nach einer Einführung in das steinzeitliche Handwerk, bauen wir Werkstücke aus Naturmaterialien.
Die anthropologischen Workshops sind für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe geeignet. Gemeinsam untersuchen wir Abgüsse menschlicher Knochen und berühmter fossiler Funde.
Ausgrabung: Steinzeitliche Bodenschätze
(Für Grundschulen & Klassenstufe 5 & 6)
Wie erfahren wir etwas über Menschen, die lange vor unserer Zeit gelebt haben? Fragen können wir sie nicht mehr. Spuren und Gegenstände, die sie uns hinterlassen haben, können uns helfen. Diese tief im Boden verborgenen Dinge, grabt ihr im Workshop mit Pinsel und Kelle aus, dokumentiert und vergleicht sie. Stück für Stück kommt ihr mit Hilfe der Funde den Menschen in der Steinzeit und ihrer Lebensweise näher.
Empfohlen für Grundschulen sowie Klassenstufe 5 und 6, alle Schulformen, Fächer: Sachkunde,
Geschichte, Erdkunde.
Buchbar zum Wunschtermin (Di-Sa). Dauer: 1,5 Stunden, max. 30 Teilnehmer. 5€ p. P., mindestens 75€
Kriminalbiologie
(Für Klassenstufe 7-10)
Nach einer Einführung untersucht ihr mehrere Skelettteile. Wieviel Individuen sind es? Was könnt ihr
über das Alter, das Geschlecht, die Körpergröße und den Gesundheitsstatus herausfinden?
Empfohlen für Klassenstufe 7-10, alle Schulformen.
Buchbar zum Wunschtermin (Di-Sa), Dauer: 1,5 Stunden, max. 30 Teilnehmer, 5€ p. P., mindestens
75€
Kriminalbiologie Basic
(Für Klassenstufe 4-6)
Menschliche Knochen wurden gefunden. Noch ist unklar, um welche Knochen es sich handelt und
wie sie anatomisch zusammengehören. Weiterhin müssen wir herausfinden, wie viele Männer,
Frauen und Kinder gefunden wurden. Wir setzen auf eure Beobachtungen und detektivischen
Fähigkeiten.
Buchbar zum Wunschtermin (Di-Sa), Dauer: 1,5 Stunden, max. 30 Teilnehmer, 5€ p. P., mindestens
75€
Steinzeit zum Anfassen

Dauer: ab 60 Minuten
Kosten: ab 5 € p. P., mind. 75 € / 150 €
Teilnehmer: max. 30 Personen
Die Workshops können auch für einen geringen Aufschlag in Englisch und Französisch durchgeführt werden.
Steinzeitlicht
(ab 1. Klasse)
Wie haben sich die Steinzeitmenschen im Dunkeln orientiert oder den Weg in die dunklen Höhlen gefunden, um ihre schönen Höhlenmalereien an die Wände zu bekommen? Natürlich mit ihren Steinzeitlichtern. Aus Ton werden originalgetreu kleine Lampen geformt. Hinzu kommt Pflanzenfett und ein Docht.
Höhlenmalerei
(ab 1. Klasse)
Mit angemischten Naturfarben malt jeder Teilnehmer - inspiriert von steinzeitlicher Höhlenkunst - seine eigenen Steinzeittiere wie Auerochsen oder Höhlenbären als Kunstwerk.
Steinzeitamulett
(ab 3. Klasse)
Aus Holz oder anderen authentischen Materialien wird ein steinzeitlicher Anhänger gebohrt und geschliffen. Mit einem Lederband oder einer Kunstsehne wird das Schmuckstück zur Kette.
Messerscharf
(ab 3. Klasse)
Aus einer Feuersteinklinge, einem original Steinzeitkleber aus Harz und Wachs sowie Balsaholz bauen die Teilnehmer/innen ein Messer nach steinzeitlichem Vorbild. Mit dem Steinzeitmesser kann sogar Gemüse geschnitten und Holz geschnitzt werden.
Genial Graviert
(ab 3. Klasse)
Auf Schieferplatten werden mit Feuersteinen, die als Werkzeuge dienen, steinzeitliche Motive wie Wildpferde oder Wollnashörner graviert. So entsteht das etwas andere Steinzeitkunstwerk.
Brotzeit in der Jungsteinzeit
(ab 3. Klasse)
Der Kurs beschäftigt sich mit der „Erfindung“ des Brotes. Kinder werden ausprobieren, wie man in der Jungsteinzeit Getreide zu Mehl gemahlen hat und aus dem selbst gemahlenen Mehl Steinzeitbrötchen backen. Dazu wird ein leckerer Aufstrich zubereitet.
Auf der Jagd
(ab 3. Klasse)
Die Teilnehmer testen mit der Speerschleuder den Umgang steinzeitlicher Jagdwaffen. Die Aktion ist wetterabhängig, bei sehr starkem Regen gravieren wir mit Feuersteinen Jagdszenen in Schieferplatten.
Leder - Der Steinzeitstoff
(ab 4. Klasse)
Evolution zum Anfassen

Dauer: ab 90 Minuten
Kosten: ab 5 € p. P., mind. 75 €
Teilnehmer: max. 30 Personen
Die Workshops können auch für einen geringen Aufschlag in Englisch und Französisch durchgeführt werden.
Kriminalbiologie
(ab Sek I)
Der Workshop beschäftigt sich mit einem „besonderen Fund“ (diverse Knochen, Zähne). Der Auftrag des Kunden an das Museumslabor: „Finden Sie bitte heraus, ob es sich bei dem Fund um einen menschlichen Knochen handelt, ob wir es mit einer Frau oder einem Mann zu tun haben und von welchem Alter bzw. welcher Körpergröße wir ausgehen müssen?“
Fossiler Fund: Affe oder Mensch?
(ab Sek I)
Affen und Menschen haben gemeinsame Vorfahren. Vergleicht man ihren Knochenbau, findet man neben einer Reihe von Ähnlichkeiten auch einige Unterschiede. Diese Unterschiede belegen die evolutionäre Anpassung an die jeweiligen Lebensbedingungen.
Religion trifft Evolution
(ab Sek I)
In einer Kurzführung, einer Kleingruppenarbeit und einem experimentellen Teil beschäftigen die Schüler sich mit den verschiedenen Perspektiven von Religion und Naturwissenschaften (Evolution) auf die Menschheitsentwicklung und lernen, diese kritisch zu differenzieren.
Humanfossilien
(ab Sek II)
Tendenzen der Menschheitsentwicklung lassen sich beim Vergleich fossiler Schädel erkennen. Anhand welcher Kriterien kann man dies beobachten? Wie müssen wir uns die menschliche Entwicklung und den menschlichen Stammbusch aufgrund der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse vorstellen?