Archäotechnische Workshops in der Steinzeitwerkstatt

Dauer: ab 60 Minuten
Kosten: ab 5 € p. P., mind. 75 € / 150 €
Teilnehmer: max. 30 Personen
Die Workshops können auch für einen geringen Aufschlag in Englisch und Französisch durchgeführt werden.
Steinzeitlicht
Wie haben sich die Steinzeitmenschen im Dunkeln orientiert oder den Weg in die dunklen Höhlen gefunden, um ihre schönen Höhlenmalereien an die Wände zu bekommen? Natürlich mit ihren Steinzeit- lichtern. Aus Ton werden originalgetreu kleine Lampen geformt. Hinzu kommt Pflanzenfett und ein Docht.
Höhlenmalerei
Mit angemischten Naturfarben malt jeder Teilnehmer - inspiriert von steinzeitlicher Höhlenkunst - seine eigenen Steinzeittiere wie Auerochsen oder Höhlenbären als Kunstwerk.
Steinzeitamulett
Aus Holz oder anderen authentischen Materialien wird ein steinzeitlicher Anhänger gebohrt und geschliffen. Mit einem Lederband oder einer Kunstsehne wird das Schmuckstück zur Kette.
Messerscharf
Aus einer Feuersteinklinge, einem original Steinzeitkleber aus Harz und Wachs sowie Baumrinde bauen die Teilnehmer ein Messer nach steinzeitlichem Vorbild. Mit dem Steinzeitmesser können sogar Gemüse und Brot geschnitten werden.
Genial Graviert
Auf Schieferplatten werden mit Feuersteinen, die als Werkzeuge dienen, steinzeitliche Motive wie Wildpferde oder Wollnashörner graviert. So entsteht das etwas andere Steinzeitkunstwerk.
Leder - Der Steinzeitstoff
Brotzeit in der Jungsteinzeit
Der Kurs beschäftigt sich mit der „Erfindung“ des Brotes. Kinder werden ausprobieren, wie man in der Jungsteinzeit Getreide zu Mehl gemahlen hat und aus dem selbst gemahlenen Mehl Steinzeitbrötchen backen. Dazu wird ein leckerer Aufstrich zubereitet.
Auf der Jagd
Die Teilnehmer testen mit der Speerschleuder den Umgang steinzeitlicher Jagdwaffen. Die Aktion ist stark vom Wetter abhängig. Bei sehr starkem Regen gravieren wir mit Feuersteinen Jagdszenen in Schieferplatten.